Ernst-Reuter-Oberschule
Projekte » Zusammenarbeit mit Eltern » Stadtteilmanagement Brunnenviertel

Teilnahme am Projekt: Stadtteilmanagement Brunnenviertel

Erziehungsvertrag

Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Schule gelingen, wenn die einzelnen Aufgabenfelder aufeinander abgestimmt sind. Elternhaus und Schule verpflichten sich zu enger Zusammenarbeit.

Darum schließen

die Eltern des Kindes _____________________________________und die Grundschule

___________________, vertreten durch die Klassenlehrerin______________________

folgenden


Erziehungsvertrag

Wir, die Eltern
erziehen unser Kind zu


* Ehrlichkeit
* Höflichkeit
* Rücksichtnahme
* Hilfsbereitschaft

Wir helfen ihm zu erkennen, was Recht und Unrecht ist.

Wir interessieren uns dafür, was in der Schule geschieht:

* wir fragen nach den schulischen Erlebnissen
* wir loben unser Kind für seine Anstrengungen
* wir ermutigen es bei Schwierigkeiten

Wir nehmen an schulischen Veranstaltungen teil.

Sorgen für gute Rahmenbedingungen:

* wir achten auf die Vollständigkeit von Materialien und Sachen
* wir halten unser Kind zur Ordnung an
* wir schicken das Kind pünktlich zur Schule
* wir sorgen dafür, dass das Kind einen Platz hat, an dem es seine Hausaufgaben in Ruhe machen kann.

Informieren die Schule sofort

* über Änderungen von Adressen und Telefonnummern
* bei Erkrankungen

Sonstiges:

Ort und Datum

Wir, die Schule
Erziehen unser Kind zu


* Ehrlichkeit
* Höflichkeit
* Rücksichtnahme
* Hilfsbereitschaft

Wir helfen ihm zu erkennen, was Recht und Unrecht ist.

Wir heißen die Eltern jederzeit willkommen:

Wir laden herzlich dazu ein

* im Unterricht zu hospitieren
* am Unterricht und Schulleben mitzuwirken
* in den schulischen Mitwirkungsgremien mitzuarbeiten

Wir unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages.

Unterstützen das Kind bei der umfassenden Entwicklung seiner Fähigkeiten durch

* sorgfältigen Umgang mit der Lernzeit
* durch fachlich fundierte Unterrichtsangebote

Wir sorgen dafür, dass die Grundbedürfnisse des Kindes nach Geborgenheit, nach neuen Erfahrungen, nach Verantwortung, nach Lob und Anerkennung in Unterricht und Schulleben berücksichtigt werden.

Informieren die Eltern umfassend über

* unterrichtliche Inhalte
* die Lernentwicklung des Kindes
* seine Persönlichkeitsentwicklung
* wichtige schulische Ereignisse


Termine - 2. Schulhalbjahr 2015/16
12.01.2017 Notenabgabe 7 - 11
14.01.2017 Tag der offenen Tür
17.01.2017 Zeugniskonferenz 7, 8, 11
18.01.2017 Zeugniskonferenz 9, 10
26.01.2017 Studientag
30.01. - 03.02.2017 Winterferien
- Aktuelle Änderungen vorbehalten -
Impressum